Die Räuber Friedrich Schiller Zusammenfassung

Die Räuber Friedrich Schiller Zusammenfassung

Oktober 5, 2025 0 Von fares87

Einleitung

Die Räuber ist ein Drama von Friedrich Schiller, geschrieben 1781 und 1782 uraufgeführt. Es gehört zur Epoche des Sturm und Drang. Das Stück behandelt Konflikte von Freiheit, Moral und Gerechtigkeit, insbesondere in der Familie und der Gesellschaft. Schiller zeigt darin die Spannung zwischen Idealismus und Gesetz, zwischen Brüdern und ihren unterschiedlichen Lebenswegen.

Hauptfiguren

  • Karl Moor: Ältester Sohn des Grafen von Moor, idealistisch, rebellisch, später Anführer einer Räuberbande.

  • Franz Moor: Jüngster Sohn, ehrgeizig, intrigant und skrupellos.

  • Amalia von Edelreich: Karls Geliebte, treu und unschuldig.

  • Graf von Moor: Vater von Karl und Franz, streng, traditionsbewusst.

  • Schweizer und andere Räuber: Mitglieder von Karls Bande.

Die Räuber Friedrich Schiller Zusammenfassung

Handlung

1. Aufzug

Franz Moor intrigiert gegen seinen Bruder Karl. Er überredet den Vater, Karl für unehrenhaft zu halten, und manipuliert ihn, sodass Karl von zu Hause verstoßen wird. Franz übernimmt die Kontrolle über das Familienvermögen.

2. Aufzug

Karl, verzweifelt über die Ungerechtigkeit, schließt sich einer Bande von Räubern an. Er wird zum Anführer und entwickelt sich zu einer rebellischen Figur, die für Freiheit kämpft, aber auch Gewalt anwendet.

3. Aufzug

Die Räuber plündern und terrorisieren das Land, aber Karl zeigt gleichzeitig Gewissen und Idealismus. Er kämpft mit Schuldgefühlen über seine Taten und versucht, Gerechtigkeit auf seine Weise durchzusetzen.

4. Aufzug

Franz Moor wird zunehmend skrupellos. Er ermordet den Vater und versucht, Amalia zu erpressen und Karls Ruf zu zerstören. Karl plant, Franz zur Verantwortung zu ziehen.

5. Aufzug

Karl kehrt heim, um Gerechtigkeit zu schaffen, doch die Konflikte eskalieren. Die Räuber werden besiegt, Karl sieht seine Ideale zerstört. Franz begeht Selbstmord. Karl, enttäuscht und von Schuldgefühlen gequält, flieht, während Amalia in Trauer zurückbleibt.

Themen

  1. Freiheit und Rebellion: Karl kämpft gegen Ungerechtigkeit, aber gerät in moralische Grauzonen.

  2. Familienkonflikt: Bruderzwist und Intrigen treiben die Handlung.

  3. Moral und Verantwortung: Gewalt gegen Unterdrücker vs. ethische Prinzipien.

  4. Sturm und Drang: Emotionen, Leidenschaft, Konflikte zwischen Individuum und Gesellschaft.

Bedeutung

Die Räuber war Schillers erstes Drama und ein Höhepunkt des Sturm und Drang. Es zeigt die Konflikte junger Menschen mit Autorität und gesellschaftlichen Normen. Das Stück ist gleichzeitig ein Gesellschaftsdrama und eine Tragödie um Moral, Idealismus und Verrat.