Deutsche Grammatik-Lektion 9: Sätze bilden in der deutschen Sprache

Deutsche Grammatik-Lektion 9: Sätze bilden in der deutschen Sprache

Januar 21, 2021 0 Von fares87


1.   Der einfache Satz

In der deutschen Sprache gibt es viele Arten von Sätzen. Der einfache Satz ist eine davon. Der einfache Satz nennt man auch der Hauptsatz. Ein wichtiges Merkmal des Hauptsatzes ist, dass das Prädikat (das Verb) in diesen Sätzen an der 2. Position stehen muss. Das konjugiert Verb oder das Konjugierte Teil des Verbes muss immer an der zweiten Position stehen.

In dieser Lektion werden wir uns mit der Frage befassen, wie man einen einfachen Satz in der deutschen Sprache bildet und wie man zwei Hauptsäte miteinander verbinden kann.

 

2.   Was ist ein einfacher Satz

In der deutschen Sprache  gibt es einfache Sätze und komplexe Sätze. Ein Beispiel von einem einfachen Satz wäre:

Ich kaufe ein Sofa.

 

In dem folgenden Satz steht das Prädikat (das Prädikat (das Verb) an der 2. Position.

Das konjugierte Verb in einem Hauptsatz kann an der ersten Position stehen, wenn es um eine Ja/Nein-Frage geht:

kaufst du heute ein Sofa.

 

Um einen richtigen Hauptsatz zu bilden, brauchen wir mindestens ein Subjekt und ein Prädikat:

Ich schlafe.

 

3.   Zwei Hauptsatze miteinander verbinden

Wir können zwei Hauptsätze miteinanderverbinden mit Hilfen von Konjunktionen in der Nullpositionoder Konjunktion in der Position 1.

4.   Konjunktionen in der Nullposition

Konjunktion in der Nullposition sind: aber, denn, und, oder. Nach diesen Konjunktionen kommt nicht das Verb, sondern das Subjekt oder ein anderes Satzglied:

Ich schlafe ein Sofa und ich bezahle nächsten Monat.

 

5.   Konjunktionaladverbien auf Position 1

Konjunktionaladverbien oder Konnektoradverbien auf Position 1 sind viele. Einige davon sind: deshalb, deswegen, außerdem, dagegen, deshalb, trotzdem, folglich, Überdies, dann, danach usw.

Diese Konjunktionaladverbien schicken das Verb nie ins Ende. Das Verb muss immer nach dem Konjunktionaladverb stehen:

Ich schlafe ein Sofa deshalb kann ich nicht kommen.

 

6.   Hauptsatz mit einem Modalverb

In einem Hauptsatz mit einem Modalverb muss das Modalverb an der zweiten Position stehen und das zweite Verb nicht konjugiert an Ende des Satzes stehen:

Ich möchte ein neues Kleid kaufen

7.   Hauptsatz mit einem trennbaren Verb

Das trennbare Verb besteht aus zwei Teilen, nämlich das Verb und das Präfix (auch Verbzusatz genannt). Das Verb muss an der zweiten Position stehen, das Präfix hingegen am Ende des Satzes:

 

Ich räume jeden Freitag mein Zimmer auf.

8.   Hauptsatz im Perfekt

Im Perfekt steht das Hilfsverb an der zweiten Position und das Partizip Perfekt am Ende des Satzes:

Ich habe  mein Zimmer aufgeräumt

9.   Satzglieder umstellen

Im Deutschen kann man die Satzglieder umstellen. Es ist in der deutschen Sprache sehr üblich, dass man seinen Satz mit dem Akkusativobjekt oder Dativobjekt oder ein Adverb oder eine adverbiale Bestimmung des Ortes oder der Zeit. Das klingt sogar schöner:

Ich treffen am Samstag meinen Freund.

Meinen Freund treffe ich am Samstag.

Am Samstag treffe ich meinen Freund.

Erklärungsbilder

Das Erklärungsvideo

Die Lektion wurde von lERNTIPP2 erstellt