Lektion 7: Konjugation von Verben im Präsens in der deutschen Sprache Verben mit Vokalwesel + Übungen
Mai 23, 2020Inhalt
Inhalt des Artikels
1. Einleitung
Es gibt eine dritte Gruppe von Verben. Diese Gruppe nennt man auf Deutsch Verben mit Modalwechsel. Diese Gruppe von Verben konjugiert man mit den folgenden Personalpronomen anders: du, er, sie, es. Bei diesen Verben geschehen zwei Sachen: Man fügt dem Verbstamm die Konjugationsendungen hinzu und der Stammvokal ändert sich. Bei dieser Kategorie kann man drei Verbtypen unterscheiden: Bei der ersten Gruppe wird „a“ zu „ä“, bei der zweiten Verbtypen „e“ zu „i“ und bei dritten Verbtypen wird dieses „e“ zu „ie“. Es gibt eine Gruppe, die nur aus einem Verb „stoßen“ besteht. Bei dieser Gruppe wird „o“ zu „ö“.
2. Beispiele
A-Ä
|
E-I
|
E-IE
|
|||
Schlafe
Waschen
Wachsen
fahren
|
Helfen
Werfen
Essen
vergessen
|
Lesen
Stehlen
Befehlen
sehen
|
|||
schlafen
|
helfen
|
lesen
|
|||
Ich
|
schlafe
|
ich
|
helfe
|
ich
|
lese
|
Du
|
schläft
|
du
|
hilfst
|
du
|
liest
|
Er sie es
|
schläft
|
Er sie es
|
hilft
|
Er sie es
|
liest
|
wir
|
schlafen
|
wir
|
helfen
|
wir
|
lesen
|
ihr
|
schlaft
|
ihr
|
helft
|
ihr
|
lest
|
Sie sie
|
schlafen
|
Sie sie
|
helfen
|
Sie sie
|
helfen
|
e-ie
|
e-i
|
a-ä
|
|
lesen
|
helfen
|
schlafen
|
|
lese
|
helfe
|
schlafe
|
Ich
|
liest
|
hilfst
|
schläfst
|
Du
|
liest
|
hilft
|
schläft
|
Er
|
liest
|
hilft
|
schläft
|
Sie
|
liest
|
hilft
|
schläft
|
Es
|
lesen
|
helfen
|
schlafen
|
Wir
|
lest
|
helft
|
schlaft
|
ihr
|
lesen
|
helfen
|
schlafen
|
Sie
|
lesen
|
helfen
|
schlafen
|
Sie
|
Beispiele für
Verben mit Vokalwechsel
|
||
e-ie
|
e-i
|
a-ä
|
lesen
|
helfen
|
Schlafen
|
sehen
|
werfen
|
fahren
|
empfehlen
|
essen
|
waschen
|
stehlen
|
brechen
|
laufen
|
befehlen
|
sprechen
|
fallen
|
sterben
|
lassen
|
3. Beispiele Für die Konjugation dieser Verben
fahren
|
|
fahre
|
Ich
|
fährst
|
Du
|
fährt
|
Er sie es
|
fahren
|
wir
|
fahrt
|
Ihr
|
fahren
|
Sie sie
|
waschen
|
|
wasche
|
Ich
|
wäschst
|
Du
|
wäscht
|
Er sie es
|
waschen
|
wir
|
wascht
|
Ihr
|
waschen
|
Sie sie
|
laufen
|
|
laufe
|
Ich
|
läufst
|
Du
|
läuft
|
Er sie es
|
laufen
|
wir
|
lauft
|
Ihr
|
laufen
|
Sie sie
|
lassen
|
|
lasse
|
Ich
|
lässt
|
Du
|
lässt
|
Er sie es
|
lassen
|
wir
|
lasst
|
Ihr
|
lassen
|
Sie sie
|
tragen
|
|
trage
|
Ich
|
trägst
|
Du
|
trägt
|
Er sie es
|
tragen
|
wir
|
tragt
|
Ihr
|
tragen
|
Sie sie
|
werfen
|
|
werfe
|
Ich
|
wirfst
|
Du
|
wirft
|
Er sie es
|
werfen
|
wir
|
werft
|
Ihr
|
werfen
|
Sie sie
|
essen
|
|
esse
|
Ich
|
isst
|
Du
|
isst
|
Er sie es
|
essen
|
wir
|
esst
|
Ihr
|
essen
|
Sie sie
|
brechen
|
|
breche
|
Ich
|
brichst
|
Du
|
bricht
|
Er sie es
|
brechen
|
wir
|
brecht
|
Ihr
|
brechen
|
Sie sie
|
sprechen
|
|
spreche
|
Ich
|
sprichst
|
Du
|
spricht
|
Er sie es
|
sprechen
|
wir
|
sprecht
|
Ihr
|
sprechen
|
Sie sie
|
sterben
|
|
sterbe
|
Ich
|
stirbst
|
Du
|
stirbt
|
Er sie es
|
sterben
|
wir
|
sterbt
|
Ihr
|
sterben
|
Sie sie
|
sehen
|
|
sehe
|
Ich
|
siehst
|
Du
|
sieht
|
Er sie es
|
sehen
|
wir
|
seht
|
Ihr
|
sehen
|
Sie sie
|
empfehlen
|
|
empfehle
|
Ich
|
empfiehlst
|
Du
|
empfiehlt
|
Er sie es
|
empfehlen
|
wir
|
empfehlt
|
Ihr
|
empfehlen
|
Sie sie
|
stehlen
|
|
stehle
|
Ich
|
stiehlst
|
Du
|
stiehlt
|
Er sie es
|
stehlen
|
wir
|
stehlt
|
Ihr
|
stehlen
|
Sie sie
|
befehlen
|
|
befehle
|
Ich
|
befiehlst
|
Du
|
befiehlt
|
Er sie es
|
befehlen
|
wir
|
befehlt
|
Ihr
|
befehlen
|
Sie sie
|
4. Beispielsätze
Meine Mutter hilft mir bei den Hausaufgaben.
|
Mein Vater schläft um 22 Uhr.
|
Mein Bruder trägt eine blaue Jacke.
|
Meine Tochter isst gerne Schokolade.
|
Dieser Mann stiehlt meinen Kugelschreiber.
|
Er lässt mich nicht ausreden.
|
Meine Oma stirbt.
|
Mein Freund spricht sehr gut Englisch.
|
Meine Freundin empfiehlt mir, das Buch zu lesen
|
Er bricht mein Lineal.
|
5. Zusammenfassung
Es gibt in der deutschen Sprache eine Gruppe von Verben, die sich teilweise ändern, wenn man sie im Präsens mit den Personalpronomen Du, Er, Sie und Es konjugiert. Bei diesen Verben wird das Vokal e zu i (wie bei helfen-hilfst-hilft), a zu ä(wie bei schlafen- schläfst-schläft) und ezu ie (wie bei lesen-liest-liest). Es gibt aber eine besondere Gruppe, bei der ozu ö wird. Diese Gruppe besteht nur aus einem Verb, nämlich stoßen.
Übung 1
Das Erklärungsvideo
Die Lektion wurde von lERNTIPP2 erstellt
|